E-Rechnung: Die digitale Zukunft beginnt jetzt!
Die Digitalisierung macht auch vor der Rechnungsstellung nicht Halt. Die E-Rechnung wird zunehmend zum Standard und bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile. Erfahren Sie, was eine E-Rechnung ist, welche gesetzlichen Vorgaben gelten und wie Sie Ihr Unternehmen optimal darauf vorbereiten können.
Was ist eine E-Rechnung?
Eine E-Rechnung (elektronische Rechnung) ist eine Rechnung, die in einem strukturierten elektronischen Format ausgestellt, übermittelt und empfangen wird. Sie ermöglicht eine automatische und digitale Verarbeitung – im Gegensatz zu einer Papierrechnung oder einer einfachen PDF-Datei.
Gesetzliche Grundlagen zur E-Rechnung
Verpflichtung zur E-Rechnung für öffentliche Aufträge
Bereits seit dem 27. November 2020 sind Unternehmen, die Rechnungen an öffentliche Auftraggeber stellen, verpflichtet, eine E-Rechnung im Format XRechnung oder ZUGFeRD zu verwenden.
Zukünftige Pflicht im B2B-Bereich
Die Einführung einer verpflichtenden E-Rechnung für den gesamten B2B-Bereich ist geplant und wird voraussichtlich mit der EU-Initiative “VAT in the Digital Age” (ViDA) kommen. Unternehmen sollten sich frühzeitig auf diese Umstellung vorbereiten.
Vorteile der E-Rechnung für Unternehmen
Effizienzsteigerung und Zeitersparnis
E-Rechnungen lassen sich automatisiert verarbeiten, wodurch Fehlerquellen reduziert und Bearbeitungszeiten verkürzt werden.
Kosteneinsparungen
Der Wegfall von Papier-, Druck- und Portokosten führt zu erheblichen Einsparungen. Zudem werden administrative Prozesse vereinfacht.
Sicherheit und Compliance
E-Rechnungen entsprechen den steuerlichen Anforderungen und erleichtern die revisionssichere Archivierung nach den GoBD (Grundsätze zur ordnungsgemäßen Buchführung).
Umsetzung der E-Rechnung im Unternehmen
Wahl des richtigen Formats
In Deutschland sind XRechnung und ZUGFeRD die gängigen Standards. XRechnung wird von öffentlichen Auftraggebern gefordert, während ZUGFeRD eine hybride Lösung aus PDF und XML bietet.
Integration in die Buchhaltung
Moderne Buchhaltungsprogramme unterstützen die E-Rechnung und ermöglichen eine nahtlose Verarbeitung in Ihre Finanzbuchhaltung.
Archivierungspflichten beachten
E-Rechnungen müssen – genau wie Papierbelege – für zehn Jahre elektronisch und revisionssicher archiviert werden. Nutzen Sie dafür eine geeignete Softwarelösung.
Auf E-Rechnung umstellen!
Die E-Rechnung ist nicht nur eine gesetzliche Anforderung, sondern auch eine Chance, Ihre Prozesse zu optimieren und Kosten zu sparen.
Wir unterstützen Sie gerne bei der Umstellung auf die digitale Rechnungsstellung.
Sprechen Sie uns an!
